wir sind derzeit auf der Suche nach einem Fehler, bei dem die Karten auf dem Handy unsichtbar bleiben. Scheinbar betrifft das vor allem die Geräte vom Typ Sony Xperia Z. Wir haben zwar inzwischen ein Testgerät gekauft, können dort den Fehler aber leider immer noch nicht reproduzieren. Sofern der Fehler bei euch auftritt, würden wir uns daher über eure Mithilfe freuen, damit wir das Problem schnell beheben können! Dazu benötigen wir folgende Infos von euch:
– eure Spieler-Id (sichtbar nach dem Login im Fenster Profil-Zentrale unten rechts)
– wann der Fehler das letzte Mal auftrat
– welche Tische ihr spielt (Schnelles Spiel oder wählt ihr selbst den Tisch? Spielt ihr Tische mit Sonderregeln?)
– Loggt ihr euch per Facebook oder per E-Mail ein?
Nur so können wir dem Problem hoffentlich schnell auf die Schliche kommen. Bitte schickt uns eine Mail mit den Infos an support@skat-palast.de
Wir als Betreiber des Doppelkopf-Palastes haben es uns zur Pflicht gemacht, die Kultur des Kartenspiels zu fördern und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seit längerem schon besteht zwischen dem Deutschen Doppelkopf-Verband e.V. (DDV) und dem Doppelkopf-Palast ein freundschaftliches Verhältnis. Dieses drückt sich z.B darin aus, dass wir standardmäßig die Turnierregeln des DDV an unseren Tischen anbieten, oder dass eine hohe Anzahl von DDV Spielern gern und oft den Palast besucht.
Nun überlegen wir zusammen mit dem Deutschen Doppelkopf-Verband, wie wir gemeinsam noch mehr erreichen könnten. Als Dachverband ist der DDV daran interessiert, neue Vereine zu gewinnen, die sich auch offline für Doppelkopf interessieren und engagieren möchten. Wir wollen daher in einem ersten Schritt ausloten, ob bei unseren Vereinen ein Interesse daran besteht, Mitglied im DDV zu werden. Die Mitgliedschaft im DDV ermöglicht bspw. Teilnahme an Ausscheidungsturnieren zur DEM, Mannschaftsmeldung und Teilnahme zur Bundesliga-Aufstiegsrunde, Teilnahme an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften, Einflussnahme auf das Regelwerk als verbandszugehöriger Verein und vieles mehr.
Die Mitgliedschaft im DDV ist nicht kostenlos, allerdings würden wir als Doppelkopf-Palast die komplette 1. Jahresgebühr für jedes Mitglied übernehmen, dass bei uns eine Premium-Jahresmitgliedschaft erwirbt.
Daher die Frage an euch, vor allem diejenigen, die sich bereits in den Vereinen auf unserer Plattform organisieren: Habt ihr Interesse, euer Vereinsleben auch außerhalb des Doppelkopf-Palastes in Form einer Vereinsgründung und Mitgliedschaft im DDV fortzuführen? Diskutiert es doch mal mit euren Mitgliedern und schreibt uns dann eure Meinung. Wir freuen uns auf eure Kommentare, alternativ könnt ihr bei konkreten Anfragen zur Mitgliedschaft auch direkt eine Mail an uns schreiben: support@doppelkopf-palast.de, dann geht es ganz schnell bis zur Vereinsgründung ?
wir haben mal wieder einige Spielveränderungen und Erweiterungen durchgeführt, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Viele dieser Änderungen beruhen auf Vorschlägen von euch, die wir nun in die Spiele aufgenommen haben. Im Überblick:
Änderung der Facebook-Geschenke von täglich zu alle 5 Tage
Spielanalyse in der Statistik-Ansicht
Optimiertung der Ansicht auf mobilen Geräten im Portrait-Modus
Änderung der Facebook-Geschenke
Die Geschenke, die Facebook-Spieler an Freunde versenden können, werden geändert: Statt täglich stehen die Facebook-Geschenke nun nur noch alle 5 Tage zur Verfügung. Wir hoffen so auf die Kritik reagieren zu können, dass es doch etwas sehr nervig und umständlich ist, dauernd Anfrangen an Freunde zu verschicken. Die Chips-Anzahl wird dafür natürlich entsprechend von 2 Chips pro Geschenk auf 10 Chips pro Geschenk erhöht, so dass ihr weiterhin genausoviele Chips erhaltet wie vorher. Wir wollen Geschenke nicht zu einer Pflichtaufgabe machen, sondern sie sollen ein Grund zur Freude sein. Wir hoffen, dass wir das mit einer kleineren Anzahl und dafür einem höheren Wert nun erreicht haben.
Spielanalyse in der Statistik-Ansicht
Es gibt nun noch einen Grund mehr, Premium-Mitglied bei uns zu werden! Nicht nur habt ihr in der Statistik-Ansicht weiterhin den Verlauf jedes Spielers im Blick, ab sofort gibt es eine detaillierte Analyse zu den gespielten Runden! Neben den erreichten Punkten und der Anzahl der gewonnenen Runden könnt ihr außerdem auch die Kartenverteilung genau ins Visier nehmen. Wir wollen somit vor allem den ewigen Nörglern den Wind aus den Segeln nehmen, die der Meinung sind, sie würden immer viel schlechtere Karten als ihre Mitspieler bekommen. Ab sofort gibt es für jeden sichtbar den Beweis, dass das nicht so ist ? Außerdem könnt ihr euch mit den Top-Spielern in der Liga vergleichen, und schauen, was diese aus ihren Blättern machen, und wo ihr vielleicht noch von ihnen lernen könnt.
Im Detail: In der ersten Zeile seht ihr die Leistungs-Zusammenfassung für den aktuell betrachteten Ausschnitt (die letzten 100 Runden). Die Leistung wird dabei in Kategorien schlecht (rot), mittel (gelb) und gut (grün) unterteilt. In der 2. und 3. Zeile seht ihr die durchschnittliche Kartenverteilung für den betrachteten Spieler. In Klammern steht dabei immer der Erwartungswert. Beispielsweise liegt beim Doppelkopf die erwartete durchschnittliche Anzahl von Buben, die ein Spieler bekommt, bei 2 Stück. Rechts daneben steht dann die durchschnittliche Anzahl von Buben, die der Spieler tatsächlich ausgeteilt bekommt hat. Auch hier markieren wir die Zahl wieder in rot, gelb und grün für starke, mittlere und kleine Abweichungen vom Erwartungswert.
Beachtet bitte, dass die Erwartungswerte für bestimmte Karten bei Doppelkopf und Schafkopf schwanken, je nachdem welche Sonderregeln aktiv sind. Spielt ihr beim Doppelkopf ohne Neunen, ändern sich natürlich die Wahrscheinlichkeiten dafür, wieviele Trümpfe, Fehlkarten, Neunen, usw. es durchschnittlich pro Spieler gibt. Unser System berücksichtigt aber korrekt die Regeln, die im betrachteten Zeitraum aktiv waren, und berechnet entsprechend die richtigen Erwartungswerte. Beispiel: Im Spiel mit Neunen erhält ein Spieler durchschnittlich je 2 Kreuz und 2 Pik Karten. Im Spiel ohne Neuen sind es im Durchschnitt nur jeweils 1,5 Karten. Wenn ich nun 50 Runden mit Neunen und 50 Runden ohne Neunen spiele, zeigt mir die Analyse für Kreuz und Pik in Klammern jeweils den korrekten Erwartungswert von 1,75 an, und dann rechts daneben die tatsächlich eingetretene Verteilung.
Wir hoffen dass wir euch mit diesem mächtigen Werkzeug alle Möglichkeiten geben, die ihr braucht, um euer Spiel exakt zu analysieren und langfristig zu verbessern. Gebt uns Rückmeldung zu dieser ersten Version der Analyse-Funktion und sagt uns, ob vielleicht noch etwas fehlt, so dass wir sie zukünftig noch besser machen können!
Optimierte Ansicht auf mobilen Geräten
Wenn ihr auf eurem Smartphone oder Tablet spielt, habt ihr es vielleicht schon gesehen: Im Portrait-Modus (d.h. hochkant) sind die Karten nun deutlich größer als vorher. Wir haben hier Raum zur Verbesserung gesehen, und denken, dass es für das Auge jetzt deutlich angenehmer zu spielen ist, wenn man mal wieder nur eine Hand frei hat, weil man z.B. gerade in der Bahn eine Runde spielen möchte. Weiterhin haben wir unsere Grafiken für HD-Geräte aktualisiert. Das heißt auch bei hohen Auflösungen sind die Karten und der Tisch nun gestochen scharf!
Wie immer gilt: Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen! Probiert die neusten Änderungen gleich aus und schreibt uns eure Meinung dazu!
Nach Skat und Doppelkopf kann unser Computerspieler jetzt auch Schafkopf spielen. Wir setzen damit euren dringlichsten Wunsch, einen überzeugenden Ersatzspieler zu bieten, weiter in die Tat um.
Bisher hat der Ersatzspieler einfach zufällige, gültige Karten gelegt. Dies sollte helfen, das Spiel am Laufen zu halten, auch wenn ein Mitspieler ausgestiegen ist. Natürlich kam es oft zu bösen Überraschungen. War man mal kurz vom Netz getrennt und ist wieder ins Spiel gekommen, so musste man hinnehmen, was der Computerspieler fabriziert hat. Andererseits hatte man als Gegenspieler Glück, denn man hatte es etwas einfacher.
Damit ist nun Schluss. Der Schafkopf Computerspieler wurde auf den neusten Stand gebracht. Wie bei Skat und Doppelkopf verfolgen wir auch bei Schafkopf den Ansatz, unseren Computerspieler zwar anspruchsvoll aber nicht zu stark werden zulassen. Natürlich soll er ein würdiger Mitspieler sein aber gerade Anfänger soll er nicht verschrecken.
Die KI (Künstliche Intelligenz) beherzigt alle Spielregeln und Spielansagen, sodass sie ein vielseitiges Spiel beherrscht. Wenn sie eine gewisse Gewinnwahrscheinlichkeit errechnet, wird sie das Spiel ansagen und dann auch runterspielen.
Natürlich ist auch unsere KI nicht perfekt. Gerade bei so komplexen Spielen, wie Schafkopf, kann es ab und zu sein, dass sie „merkwürdig“ oder gar falsch spielt. Ihr könnt uns an diesem Punkt auch gerne helfen. Solltet ihr erkennen, dass sie nicht ganz rund läuft, so bitten wir euch, uns über support@schafkopf-palast.de Bescheid zu geben. Wir werden uns das Problem dann ansehen und ggf. nochmal nachbessern.
Wir hoffen, unsere Umsetzung bereitet euch Freude. Am besten ihr spielt gleich mal ein paar Runden und solltet ihr unserem Computerspieler über den Weg laufen, schaut mal genauer hin, vlt. lernt ihr sogar noch was 😉
In diesem Beitrag werden wir euch unsere Sonderregeln für Skat vorstellen. Dabei möchten wir euch motivieren, auch mal etwas anderes, Ungewohntes auszuprobieren. Daher hier eine kleine Zusammenstellung.
Turnier-Wertung
Diese Regel wird auch als erweitertes Seeger-System bezeichnet. Bist du Solospieler, erhältst du bei Sieg den Spielwert und 50 Punkte gutgeschrieben. Solltest du jedoch verlieren, bekommst du den doppelten Spielwert und die besagten 50 Punkte abgezogen. Die Gegenspieler erhalten in dem Fall jeweils 40 Punkte. Durch diese Regelung werden Spieler für gutes Gegenspiel belohnt und die unterschiedliche Bewertung der verschiedenen Spieltypen wird etwas beschränkt, was das Spiel insgesamt ausgeglichener macht. Ihr wollt eine fairere Punktevergabe? Schaltet auf Turnier-Wertung.
Bockrunde
Sollten beide Parteien die gleiche Anzahl an Augen haben, oder der Alleinspieler nach angesagtem „Re“ verlieren, so werden alle Ergebnisse für 3 Runden verdoppelt. Bei mehrmaligen Auftreten potenzieren sich die Ergebnisse dementsprechend. Bockrunde eignet sich also gut, um die Punkte in die Höhe zu treiben. Enden deine Spiele häufig mit gleicher Augenzahl oder hast du oft einen Mitspieler der mit „Re“-Ansage verliert, dann solltest du diese Regel unbedingt probieren.
Ramsch
Man kennt das ja: Selber hat man Karten, mit denen man nicht reizen würde. Komischerweise geht es den Anderen genauso. Möchte keiner der Spieler reizen, so wird geramscht. Dabei solltest du tunlichst darauf achten, KEINE Stiche zu machen, denn der Spieler mit den meisten Augen bekommt diese am Ende von seinem Punktestand abgezogen. Eine Ausnahme: Wenn ein Spieler alle Stiche macht, bekommt er 120 Punkte gutgeschrieben. Diese Regel eignet sich besonders, um defensive Spieler zum Handeln zu zwingen. Wer mit einem guten Blatt nicht reizen möchte oder kann, hat im Ramsch schlechte Karten. Vielleicht möchtest du auch einfach mal ein gutes Blatt durch den Ramsch bringen und die 120 Punkte kassieren? Probieren geht über Studieren. Wir ramschen gerne!
Schieberamsch
Beim Schieberamsch wird ganz ähnlich dem Ramsch gespielt, nur kommt der Skat noch mit ins Spiel. Reihum wird jedem Mitspieler der Skat angeboten. Entweder er schiebt oder er nimmt den Skat auf und tauscht die Karten. Dabei erhöht sich pro Schieben der Multiplikator für das Spiel um Eins. Beachte aber: Es ist verboten, Buben zu drücken! Hier kann es zu sehr positiven oder sehr negativen Überraschungen kommen.
Jungfrau
Bist du dir sicher, dass du den Ramsch mit keinem Stich gewinnen wirst, dann sagst du Jungfrau an. Kommst du damit durch, wird sich der Spiel-Multiplikator um 1 erhöhen. Solltest du jedoch auch nur einen Stich gewinnen, wirst du eine ungewohnt große, rote Zahl zu Gesicht bekommen, nämlich: -120 Punkte. Überleg‘ es dir gut. Wie immer gilt: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Nur Buben sind Spitzen
Wie der Name schon sagt: Asse, Zehnen usw. zählen nicht als Spitzen. Folglich kann man maximal mit bzw. ohne Vier spielen. Der Vorteil ist, dass der Spitzenfaktor klein bleibt. Es kommt zu einer geringeren Faktoren-Varianz. Die Punkte der jeweiligen Spiele sind konstanter und dadurch kommt es seltener vor, dass ein „Glückshase“ durch ein Spiel sehr viele Punkte bekommt. Man muss also über mehrere Spiele hinweg ein gutes Ergebnis abliefern, statt lediglich einmal ganz viele Punkte zu holen.
Patrouillen
Sagst du eine Patrouille an, so musst du den letzten Stich mit dem niedrigsten Trumpf gewinnen. Mit zwei Patrouillen musst du zusätzlich den Vorletzten mit dem zweitniedrigsten Trumpf holen usw. Es erhöht sich der Multiplikator jeweils um Eins. Für Skat-Profis genau das Richtige, um das eigene Können zu messen.
Kontra/Re
Sind deine Gegenspieler der Meinung, sie würden die Runde gewinnen, so können sie „Kontra“ rufen. Die Punkte werden daraufhin am Ende der Runde verdoppelt. Solltest du jedoch der Meinung sein, das Spiel gehöre dir, so kannst du „Re“ ansagen. Daraufhin werden die Punkte nochmal verdoppelt, also zusammen vervierfacht. Beachte: Hand wird nicht bestraft. Das ist eine sehr verbreitete Variante, da sie bis Mitte der 90er Jahre offizieller Bestandteil der Internationalen Skat-Ordnung war.
Hirsch
Das ist was für ganz Mutige. Sollte der Spieler schon „Re“ angesagt haben, so können die Gegenspieler nochmal mit Hirsch erwidern. Das erhöht den Multiplikator auf satte Acht. Diese Regel wird auch sehr häufig gespielt. Du solltest dir als Gegenspieler dann aber sehr sicher sein.
Hand wird nicht bestraft
Sollte ein Handspiel verloren gehen, so wird nur der einfache Wert abgezogen und nicht, wie sonst üblich, der Doppelte. Dadurch kann man sich ruhig mal in ein Handspiel wagen, ohne gleich drakonische Strafen befürchten zu müssen. Bist du mit deinen Spielkünsten noch nicht da, wo du gerne wärst und möchtest das Handspiel vermehrt üben, dann sollte diese Regel nicht fehlen.
Sächsische Spitze
Sagst du die Sächsische Spitze an, so gelten zum einen nur die Buben als Trumpf und zum anderen wird die Reihenfolge der Karten umgedreht. Der Karo-Bube ist dann der höchste Trumpf und die Sieben die höchste Karte der Fehlfarben. Die Augen aller Karten bleiben jedoch gleich. Der Grundwert des Spiels beträgt 20. Selbst erfahrene Skat-Spieler können da schon mal ins Schwitzen kommen. Einen kühlen Kopf sollte man behalten und nie die Konzentration fallen lassen.
Wir hoffen diese kleine Zusammenfassung animiert euch dazu, mal etwas Anderes auszuprobieren. Uns würde interessieren, welche dieser Regeln zu euren Lieblingen gehören. Spielt ihr eine bestimmte Regel oder sogar einen bestimmten Regelsatz sehr gerne, oder ist das Gegenteil der Fall? Schreibt uns einen Kommentar!
Wer dazu keine Lust hat, der sollte sich schnell hinter die Karten setzen und loslegen! Hier geht’s zum Spiel:
Es ist mal wieder soweit – eine oft gewünschte Neuerung hält Einzug in unsere Spiele. Wir erhalten regelmäßig Emails, Facebook-Nachrichten oder Einträge in diesem Blog, die Fehlverhalten von Mitspielern beschreiben. Viel Zeit und Energie investieren wir darauf, euch individuell zu helfen, die Übeltäter aufzuspüren und ihnen die gerechte Strafe zukommen zu lassen. Diese Zeit ist es uns natürlich wert, schließlich wollen wir unsere Plattform sauber halten.
Leider können wir nicht verhindern, dass manchen Spielern eine Sicherung durchgeht, oder diese scheinbar Freude daran empfinden, Anderen das Spiel zu ruinieren. Jedoch können wir euch helfen, schnell und einfach darauf hinzuweisen, so dass diese Spieler flüssig und effizient für einige Zeit aus dem Spielbetrieb entfernt werden können.
Um uns und euch das Leben zu erleichtern, haben wir das Vergnügen euch von unserer neusten Weiterentwicklung unserer Plattform zu berichten: der Melde-Funktion.
Ihr müsst nun keine E-Mail mehr schreiben, oder uns auf Facebook kontaktieren. Mit dem neuen Melde-Button könnt ihr ganz schnell, aus dem Spielverlauf heraus, darauf hinweisen, dass ihr mal wieder einen Kandidaten für die Stille Treppe gefunden habt.
Und so geht’s:
Klicke auf das Bild des Übeltäters.
Sollte euch beispielsweise ein Mitspieler angehen oder das Spiel behindern, so klickt im Spiel auf sein Bild. Dabei spielt es keine Rolle ob er oder ihr eine Premium Mitgliedschaft besitzen. Wir behandeln alle Meldungen gleich. Um Missbrauch oder Gruppenabsprachen gegen einzelne Spieler zu verhindern, könnt ihr Spieler nur dann melden, wenn ihr mit Ihnen am Tisch sitzt und spielt.
Über den „Melden“-Button kommst du…
Neben den Informationen, die ihr wie üblich im Profil des Mitspielers findet, hat sich nun ein weiterer Button eingeschlichen. Dieser tritt an die Stelle des Chat Buttons. Da ihr im Spiel keine privaten Nachrichten mit den Mitspielern austauschen könnt, fehlt dieser. Das Profil wird also nicht komplizierter und bleibt so übersichtlich, wie jeher.
… zum „Spieler melden“-Fenster.
Klickt ihr auf „Melden“, so öffnet sich ein Fenster in dem ihr Vergehen eurer Mitspieler weiter konkretisieren könnt. Wir bitten euch an dieser Stelle um wahrheitsgetreue Angaben, denn wir können nur effektiv Spieler suspendieren, wenn ihr ehrlich seid und nicht grundlos oder um andere zu Ärgern eine Meldung abgebt.
Eine kleine Anmerkung noch am Rande: Wir wissen, dass es Spieler gibt, die schon bei kleinen Spitzen, so wie sie am Kneiptisch nun mal üblich sind, sehr getroffen reagieren. Daher gibt es eine kleine Einschränkung: Ihr könnt momentan maximal zehn Meldungen innerhalb von 14 Tagen abgeben. Damit wollen wir Missbrauch und inflationären Gebrauch der Funktion vermeiden. Seid bitte auch darauf hingewiesen, dass wir uns vorbehalten, Spieler zu sperren, die die Melde-Funktion missbrauchen.
Nichtsdestotrotz hoffen wir, dass wir die Spielqualität mit dieser neuen Funktion weiter anheben werden und ihr nun viel einfacher auf Missstände hinweisen könnt. Natürlich sind wir immer noch über unsere Support-E-Mail Adressen für euch erreichbar.
Wie findet ihr unsere Melde-Funktion? Habt ihr weitere Anregungen? „Geht gar nicht!“ oder „Super Ding!“ – Schreibt’s hier in den Blog.
nachdem wir unsere neue künstliche Intelligenz bereits auf die Skat-Freunde losgelassen haben (siehe Bericht), seid nun ihr an der Reihe! Doppelkopf-Palast bekommt einen vollwertigen Computerspieler. Dieser wird übernehmen, sobald ein Mitspieler den laufenden Tisch mutwillig oder durch einen Verbindungsabbruch verlässt.
Bisher hat unser Ersatzspieler lediglich zufällig gültige Karten gespielt, das wird nun anders! Der neuen Version unseres Computerspielers sind alle Sonderregeln geläufig, d.h. auch 2. Dulle sticht 1., scharfer Doko, usw. werden vom Computerspieler korrekt berücksichtigt. Weiterhin sagt die KI Soli an und macht Ansagen, wenn das Blatt es zulässt. Darüberhinaus kennt die KI wichtige Spielzüge des Essener Systems und zögert, um dem Mitspieler bspw. zu signalisieren, dass die Trümpfe knapp werden.
Wir hoffen euch so etwas Frust zu nehmen, wenn doch mal wieder ein Mitspieler austeigt. Die Verbesserung der Doko-KI war einer eurer häufigsten Verbesserungsvorschläge, und wir freuen uns, euch nun endlich eine erste Lösung präsentieren zu können.
An dieser Stelle wollen wir noch darauf hinweisen, dass ihr uns weiterhin helfen könnt, die Qualität des Ersatzspielers zu verbessern. Solltet ihr ein merkwürdiges oder gar falsches Verhalten feststellen, so schreibt uns eine Mail (support@doppelkopf-palast.de) oder hinterlasst einfach einen Kommentar auf diesen Beitrag. Beachtet bitte, dass die KI natürlich nicht auf Weltmeisterniveau spielt, aber zumindest schmiert sie nun dem Gegenspieler keine Füchse mehr 😉 Wir freuen uns in jedem Fall über eure Rückmeldungen!
zum heutigen Tag müssen wir bekanntgeben, dass die Unterstützung für alle Apple Geräte unter iOS 6, d.h. iPad 1 und iPhone 3G, endet. Wir haben so lange wie möglich versucht, mit neuen Versionen unserer Spiele keine Geräte auszuschließen, und während alle „großen“ Entwickler wie z.B. Facebook und praktisch alle anderen Spiele-Entwickler bereits seit längerem keine älteren iOS Versionen mehr abdecken, hatten wir immer noch einen Weg gefunden, alle alten Geräte irgendwie und über Umwege einzuschließen.
Mit den neusten Versionen für Skat, Doppelkopf, Schafkopf und Mau-Mau auf iPhone, iPad und iPod wird sich dies nun ändern. In der neusten Version kommen wir der Verpflichtung von Apple nach, bis Ende des Jahres 64 Bit Versionen der Apps bereitzustellen, und leider war der Aufwand für die Bereitstellung unserer Apps auf den alten Geräten damit nicht mehr zu rechtfertigen. Zuletzt betrug der Anteil von Spielern mit iPad 1 oder iPhone 3G nichtmal 1%, so dass wir entschieden haben, unsere Ressourcen lieber dort einzusetzen, wo mehr Spieler davon profitieren.
Für sämtliche Spieler mit iPad 1 oder iPhone 3G heißt das: Ihr müsst das Update ignorieren oder auf ein neueres Gerät wechseln. Die alten Versionen der Apps sollten noch eine Weile funktionieren, aber über kurz oder lang werden diese Versionen nicht mehr kompatibel mit unserem Server sein. Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung. Für alle Spieler, die bereits jetzt auf neueren Geräten spielen, ändert sich selbstverständlich nichts.
Ändert sich für Android Spieler auch etwas?
Nein, unsere Spiele bleiben zum jetztigen Zeitpunkt für alle Android Versionen verfügbar, für die sie auch jetzt gerade zur Verfügung stehen.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Thema könnt ihr gerne einen Kommentar schreiben. Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß und gut Blatt! Vergesst nicht, dass ihr auch am PC oder Mac über den Browser spielen könnt, falls ihr von der Änderung betroffen seid.
Als wir Mitte 2014 unsere Vereine eingeführt haben waren die Skat-Freunde mit die ersten, die sich bei uns eingetragen haben. Schon seit 2013 spielen sie jedoch intensiv auf unserer Plattform, woraus sich der Vereinsname „Skatfreunde 2013“ ergab. Einige Ligatitel gehen bereits auf ihr Konto. Maßgebliche Hilfe bekommen wir aus ihren Reihen, indem wir zu umgesetzten Neuerungen stets Rückmeldungen bekommen.
Es freut uns sehr, dass sie ihr Vereinstreffen bereits zum 4. Mal im echten Leben, diesmal in Willich, durchführen konnten. Dazu haben sie uns einen kleinen Brief geschrieben, den wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen.
Habt ihr, liebe Skat-Community, euch auch schon im echten Leben getroffen? Seid ihr Teil eines Skat-Stammtisches, der sowohl in der Kneipe, als auch bei uns im Palast spielt? Schickt uns gerne ein Foto, oder auch ein Bericht, wir teilen eure Treffen gerne.
Am Freitag reisten 16 Skatspieler der SKF 13 vom Skatpalast, zum Skattreffen nach Willich, welches von Dieter und Dietlind organisiert wurde.
Nachdem alle ihre Hotelzimmer bezogen hatten, wurde unser Vereinsleben diskutiert. Danach dann bei einem gemütlichen Abend, im Gästehaus Räck, Skat gespielt und viel gelacht. Am Samstag, nach einem gemeinsamen Frühstück, wurde dann unser Vereinsturnier (4 Serien a 36 Spiele) begonnen, welches immer wieder durch nette Überraschungen unserer Gastgeber unterbrochen wurde.
Die „Skatfreunde 2013“ bei Ihrem Vereinstreffen in Willich.
Spaß und die Freude miteinander dieses Turnier zu spielen, merkte man allen Spielern und Spielerinnen an und der Ehrgeiz war allen anzumerken, dieses Turnier erfolgreich zu beenden. Ein gemütlicher Abend mit einem schönen Essen rundete diesen Tag ab.
Am Sonntag spielten wir die entscheidende 4. Runde und es wurde bis zum letzten Stich um die Krone der SKF13 gefightet.
Nach 144 Spielen war es ein knappes Ergebnis und die Ersten wurden durch unseren Vorsitzenden Dieter Ringe und dem Turnierleiter Burkhard Nolte mit einem Präsent geehrt.
Platz 5 ging an Frank Schneider mit 3591 Punkten,
Platz 4 erreichte Jörg Jacobus mit 3971 Punkten,
Platz 3 ging an Eric Meier mit 4009 Punkten,
Platz 2 erreichte Jens Blessing mit 4045 Punkten,
Turniersieger mit 4052 Punkte wurde Burkhard Nolte.
Wir alle erlebten ein unvergessenes Wochenende, an dem alte Freunschaften gepflegt und viele neue geschlossen wurden.
Wir freuen uns schon alle auf unser nächstes Treffen im November.
Wir vom Skat-Palast freuen uns, dass unsere Spieler und Freunde, ihre bei uns geschlossenen Freundschaften auch im wahren Leben weiterführen konnten. Danke für Euren Brief und Glückwunsch an den Sieger.
wir vom Skat-Palast freuen uns sehr, euch heute am 08. Juli 2015 eine kleine Überraschung zu präsentieren: Einer der Hauptkritikpunkte an unserem Spiel war seit jeher die Qualität der Ersatzspieler, wenn jemand den laufenden Tisch verlässt. Und das zu Recht: Bislang hat der Computerspieler lediglich zufällige, gültige Spielzüge gemacht, einfach um das Spiel am Laufen zu halten.
Doch damit ist es ab heute vorbei: Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, eine solide künstliche Intelligenz zu programmieren, die ab sofort einspringt, wann immer ein Spieler den Tisch verlässt. Sei es weil euer Mitspieler keine Lust mehr hatte, oder weil ihr kurz für 2 Minuten kein Netz mehr habt. Ab jetzt müsst ihr euch nicht mehr über sinnlose Entscheidungen des Ersatzmanns ärgern.
Unsere Skat-KI kommt im 36 Runden Schnitt nach Seeger-Fabian auf solide 710 Punkte und spielt damit auf gutem mittleren Niveau. Fair genug für Anfänger und gut genug für die Fortgeschrittenen unter euch. Die künstliche Intelligenz unterstützt außerdem bereits alle relevanten Sonderregeln, wie Ramsch und Schieberamsch, Kontra, Re, Hirsch und Jungfrau-Ansagen sowie die sächsische Spitze.
Wir sind sehr gespannt auf eure Erfahrungen. Sollte etwas in den ersten Tagen noch vereinzelt schief gehen, seid geduldig mit uns. Wie in der Spielebranche üblich, ist nicht ausgeschlossen, dass es einzelne Fehler gibt, die uns beim Testen durchgegangen sind. Wir werden uns dann in den nächsten Tagen um alle etwaigen Probleme kümmern.
KI für Doppelkopf und Schafkopf
Wird es auch für Doppelkopf und Schafkopf eine überarbeitete künstliche Intelligenz geben? Wir möchten noch keine Versprechungen machen, aber natürlich werden wir die Möglichkeit in Betracht ziehen, wenn alle Arbeiten an der Skat-KI abgeschlossen sind.
Ausblick
Wir wissen, dass Stand heute noch immer nicht alle Spieler mit der neuen Menüführung in der Android App glücklich sind. Wir überlegen derzeit, wie wir die Interessen aller verschiedenen Spielertypen unter einen Hut bekommen. Die Überlegung beim schnellen Spiel war es, neuen Mitgliedern im Palast den Zugang zu erleichtern, da die Spiel-Liste häufig als zu unübersichtlich kritisiert wurde. Ihr findet die alte Tisch-Liste nach wie vor im Menü unter Fortgeschritten: Tische. Wir nehmen aber zur Kenntnis, dass ihr hier von uns eine noch bessere Lösung erwartet. Seid euch versichert, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist ?
Schreibt uns wenn ihr Fehler beim Ersatzspieler findet, ansonsten sagen wir gut Blatt und viel Spaß in der neusten Version von eurem Lieblingsspiel.
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns z. B. deine Einstellungen und wiederholte Besuche merken. Klickst du auf "Akzeptieren", stimmst du der Nutzung ALLER Cookies zu. Du kannst auch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um deine Einwilligung anzupassen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite korrekt funktioniert. Zu dieser Kategorie gehören ausschließlich Cookies, die grundlegende Funktionen ermöglichen und die Sicherheit der Webseite gewährleisten. Diese Cookies speichern keinerlei persönliche Information.
Cookies, die nicht grundlegend technisch notwendig sind, damit die Webseite korrekt funktioniert, die persönliche Nutzerdaten durch Analytik sammeln, Werbeanzeigen und andere eingebettete Inhalte sind optionale Cookies. Wir sind verpflichtet, deine Zustimmung einzuholen, um diese Cookies auf der Webseite zu verwenden.