Spiele Palast Blog

Verbesserung der Tischfindung


| Spiele Palast 120

Liebe Palast Freunde,

in den letzten Wochen haben wir uns im Team etwas intensiver mit der Frage auseinandergesetzt, wie wir allen Spielerinnen und Spielern im Palast eine gute Spielerfahrung bieten können, auch wenn das spielerische Können sehr unterschiedlich ist. Schwächere Spieler, also solche mit wenigen Sternen, verlieren generell häufiger, wenn sie mit starken Spielern, also solchen mit vielen Sternen, am Tisch sitzen. Dies führt natürlich zu Frust, den wir gerne verhindern möchten.

Im schnellen Spiel hatten wir dafür bereits eine Lösung gefunden. Klickt man das Schnelle Spiel an, sucht der Server nur Tische mit Spielern einer ähnlichen Spielstärke. Erst wenn die Wartezeit länger wird, erweitert der Server etwas das Suchfeld, damit man nicht ewig auf den Start des Spiels warten muss, und nimmt stattdessen in Kauf, dass die Spielstärke sich etwas mehr unterscheidet.

Da es allerdings auch viele Spieler gibt, die lieber selbst einen Tisch aussuchen, statt das Schnelle Spiel zu starten, mussten wir uns auch dafür eine Lösung einfallen lassen. Nachdem wir diverse Möglichkeiten durchgesprochen hatten, haben wir uns für die folgende Variante entschieden: Der Server zeigt in der Spiel-Liste ab sofort nur noch Tische der eigenen Spielstärke an.


Die Änderung im Detail

Wir haben die Spiel-Liste zunächst in 3 Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 gilt für Spieler bis zu einer Sternenwertung von 15 Punkten (d.h. 1 bis 3 Sterne), Gruppe 2 von einer Wertung über 15 bis 23 (d.h. 3 bis 4 Sterne) und Gruppe 3 für alle Spieler mit einer Wertung über 23 (d.h. 4 bis 5 Sterne). Durch die von uns gewählten Werte ist die Spielerschaft ungefähr in drei gleichgroße Gruppen eingeteilt, was wichtig ist, damit in jeder Gruppe die Tische schnell voll werden und starten können.

Alle Spielerinnen und Spieler sehen in der Spiel-Liste nun nur noch die Tische mit Spielern der gleichen Gruppe. Damit ihr weiterhin mit euren Freunden und Vereinsmitgliedern spielen könnt, zeigen wir euch außerdem in jedem Fall immer die Tische eurer Freunde, Vereinsmitglieder und generell alle privaten Tische an.

Aktuell ist nur Skat-Palast von der Änderung betroffen, da dort die Spielerschaft am größten ist. Die Größe der Spielerschaft ist von Bedeutung, damit sichergestellt ist, dass jederzeit genügend Spieler online sind, wenn nun nicht mehr jeder Spieler jeden Tisch sieht.


Die Auswirkungen

Wie genau sich diese Änderung auswirkt, haben wir statistisch ausgewertet. Wir haben uns für jeden Tisch angeschaut, welche Spielstärke die Teilnehmer hatten, wie lange die Wartezeit war, bis der Tisch gestartet ist, und wer den Tisch gewonnen hat (bei Gleichstand zählen beide, bzw. alle 3 Spieler als Gewinner). Hier seht ihr den Zustand vor der Änderung:

SpielerWartezeitGewinnrate
1 Stern4,91 Sekunden30,39%
2 Sterne5,23 Sekunden37,60%
3 Sterne6,26 Sekunden38,02%
4 Sterne9,76 Sekunden41,04%
5 Sterne19,00 Sekunden45,08%

Die Wartezeit gibt an, wie lange es vom Betreten des Tisches bzw. vom Starten des Schnellen Spiels im Schnitt gedauert hat, bis der Tisch voll war. Die Gewinnrate gibt an, wie häufig ein Spieler die höchsten Punkte am Ende eines Tisches hatte. Da wir mit 1 und 3 Runden Tischen recht viele kurze Tische dabeihaben, kommt es recht häufig vor, dass es mehr als einen Gewinner am Tisch gibt (ca. 14% aller Tische). So ist also zu erklären, dass es im Schnitt mehr als 33% Gewinner bei Skat gibt.

Im Folgenden sehen wir nun die Zahlen nach der Änderung:

SpielerWartezeitGewinnrateÄnderung
1 Stern7,35 Sekunden34,72%+14,24%
2 Sterne8,49 Sekunden40,81%+8,54%
3 Sterne10,83 Sekunden39,68%+4,37%
4 Sterne14,85 Sekunden38,59%-5,97%
5 Sterne24,85 Sekunden42,54%-5,63%

Wir sehen also, dass sich die Gewinnraten für die schwächeren Spieler deutlich verbessert haben, bei vertretbaren Verlängerungen der Wartezeiten für alle Spieler. Mit unter 15 Sekunden für alle Gruppen außer den 5 Sterne Spielern starten die Tische nach wie vor extrem schnell. Bei 5 Sterne Spielern sehen wir generell die Tendenz, Tische mit hohen Anforderungen oder hohen Einsätzen zu eröffnen, es ist also nicht verwunderlich, dass diese Spieler hohe Wartezeiten haben und auch gerne in Kauf nehmen.

Wir haben das Ganze auch nochmal visuell aufbereitet, hier seht ihr die Spielstärkenverteilung (x-Achse) mit der der entsprechenden Gewinnrate (y-Achse) nach der Änderung. Je weiter wir uns den Rändern nähern, desto weniger Datensätze gibt es, insofern beginnen die Daten dort stark zu schwanken.

Die Verbesserung für die schwächeren Spieler kommt natürlich auf Kosten der stärkeren Spieler, die nun nur noch unter sich spielen. Für Spieler mit 4 Sternen und höher steigt also die Herausforderung, weil es keine Möglichkeit mehr gibt, einfache Siege gegen schwächere Spieler zu erringen. Das Feld wird insgesamt ausgewogener, auch wenn starke Spieler nach wie vor häufiger gewinnen als schwächere.


Wie geht es weiter?

Mit den Ergebnissen sind wir erstmal sehr zufrieden. Wir freuen uns darüber, dass wir das Feld nun etwas gleichmäßiger aufteilen können und Spieler mit wenigen Sternen nicht mehr schutzlos den Profis ausgeliefert sind. Wir werden diese Änderung natürlich auch weiterhin im Auge behalten und schauen, ob es neue Entwicklungen gibt, die unserer Aufmerksamkeit bedürfen.

Weiterhin planen wir, die Liste zukünftig nicht fix in 3 Gruppen einzuteilen, sondern dies von der Anzahl der Spieler abhängig zu machen, die online sind. Das könnte bedeuten, dass es zukünftig in Skat zur Abendzeit 4 oder sogar 5 Gruppen gibt, morgens um 3 Uhr aber wie zuvor nur 1 Gruppe. Indem wir die Gruppenanzahl von den verfügbaren Spielern abhängig machen, können wir jederzeit das Optimum zwischen kurzer Wartezeit und gleicher Spielstärke liefern.

Mit einer dynamischen Anpassung der Spielerschaft wollen wir die Änderung dann zukünftig auch in unsere anderen Spiele einführen, in denen weniger Spieler online sind, so dass es zumindest in den Abendstunden eine Unterteilung in mehr als eine Gruppe gibt.

Wir halten euch auf dem Laufenden!

Viele Grüße und gut Blatt,
euer Spiele-Palast Team

Card games on Windows 10 PCs


| Spiele Palast 13

Dear Palace friends,

 

as previously announced, we have released our games on the Microsoft Store for Windows 10 PCs. All games are available now.

 

Rummy:

Rummy Download (Link only works on Windows 10)
Rummy Windows Store Website

 

Solitaire:

Solitaire Download (Link only works on Windows 10)
Solitaire Windows Store Website

 

Mau-Mau:

Mau-Mau Download (Link only works on Windows 10)
Mau-Mau Windows Store Website

 

Skat:

Skat Download (Link only works on Windows 10)
Skat Windows Store Website

 

Sheepshead:

Sheepshead Download (Link only works on Windows 10)
Sheepshead Windows Store Website

 

Doppelkopf:

Doppelkopf Download (Link only works on Windows 10)
Doppelkopf Windows Store Website

 

As always, the download is free of charge and our apps come without advertisements.

With this installation we will be able to automatically keep you updated to the latest versions of the games through the Microsoft Store.

 

Please note that the games above only work on Windows 10 desktop computers. In case you should face any issues or questions about our games, feel free to reach out to our customer service via email. We are looking forward to your feedback!

 

Compliments of the season,
the Spiele-Palast team

Alle Spiele für Windows 10


| Spiele Palast 37

Liebe Palast-Freunde,

 

wie bereits hier angekündigt, veröffentlichen wir nach und nach alle unsere Spiele auch im Microsoft Store für Windows 10 PCs. Ab sofort stehen folgende Titel zur Verfügung:

 

Skat:

Skat Download (Link funktioniert nur auf Windows 10)
Skat Windows Store Webseite

 

Rommé:

Rommé Download (Link funktioniert nur auf Windows 10)
Rommé Windows Store Webseite

 

Solitaire:

Solitaire Download (Link funktioniert nur auf Windows 10)
Solitaire Windows Store Webseite

 

Mau-Mau:

Mau-Mau Download (Link funktioniert nur auf Windows 10)
Mau-Mau Windows Store Webseite

 

Schafkopf:

Schafkopf Download (Link funktioniert nur auf Windows 10)
Schafkopf Windows Store Webseite

 

Doppelkopf:

Doppelkopf Download (Link funktioniert nur auf Windows 10)
Doppelkopf Windows Store Webseite

 

Wie immer ist der Download kostenlos und werbefrei.

Mit der Installation der Spiele über den Windows Store können wir euch eine Version für den PC anbieten, die wir durch den Windows Store automatisch auf dem neusten Stand halten und mit Updates versorgen können.

 

Wir werden diese Seite aktualisieren, wenn weitere unserer Kartenspiele für den Download im Microsoft Store zur Verfügung stehen. So habt ihr zukünftig die Möglichkeit, alle unsere Spiele direkt auf dem PC zu installieren, statt über unsere Webseiten zu spielen. Beachtet bitte, dass die Spiele nur auf Windows 10 laufen, da Microsoft die von uns verwendeten Tools nur für die neuste Version von Windows bereitstellt. Ältere Versionen wie Windows 8 oder Windows 7 werden daher leider nicht unterstützt.

 

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen zur Windows 10 Version. Solltet ihr Fragen zum Spiel haben oder wider Erwarten auf Probleme mit der Windows Version stoßen, schreibt uns gerne hier einen Kommentar oder eine E-Mail an unser Kundenservice Team. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!

 

Viele Grüße und allzeit gut Blatt,

euer Spiele-Palast

Skat für Windows 10


| Spiele Palast 49

Liebe Freunde des gepflegten Kartenspiels,

 

ab sofort gibt es Skat Palast auch im Windows Store für Windows 10. Wie immer ist der Download kostenlos und werbefrei.

Mit der Installation von Skat Palast über den Windows Store können wir euch eine Version für den PC anbieten, die wir durch den Windows Store automatisch auf dem neusten Stand halten und mit Updates versorgen können.

 

Skat für Windows 10 findet ihr hier:

Direkt zum Download (Link funktioniert nur auf Windows 10)

Zur Windows Store Webseite

 

Wir planen, über die nächsten Monate auch alle anderen unserer Kartenspiele in den Windows Store einzupflegen, um euch die einfachste Möglichkeit zu bieten, unsere Spiele direkt auf dem PC zu installieren, statt über unsere Webseiten zu spielen. Beachtet bitte, dass uns eine Unterstützung älterer Windows Versionen leider nicht möglich war, da Microsoft die von uns verwendeten Tools nur für die neuste Version von Windows bereitstellt.

 

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen zur Windows 10 Version. Solltet ihr Fragen zum Spiel haben oder wider Erwarten auf Probleme mit der Windows Version stoßen, schreibt uns gerne hier einen Kommentar oder eine E-Mail an unser Kundenservice Team. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!

 

Viele Grüße und allzeit gut Blatt,

euer Spiele-Palast

HTML5 Update


| Spiele Palast 54

Seit einiger Zeit stehen auf unseren Webseiten alle Spiele in einer Vorschau für HTML5 zur Verfügung. HTML5 stellt einen großen Meilenstein für uns dar, denn bisher waren alle unsere Spiele im Web ausschließlich über den Adobe Flash Player spielbar.

Da Adobe zwischenzeitlich das Ende des Flash Players angekündigt hat, haben wir uns natürlich entsprechend vorbereitet und hart an einer Portierung unserer Spiele auf HTML5 gearbeitet. Das ist auch der Grund, warum es in den letzten Monaten weniger Updates in unseren Spielen gab, als ihr es normalerweise von uns gewohnt seid.

 

Um die Vorschau-Versionen aufzurufen, klickt einfach auf dieses Banner unterhalb des Spiels auf unseren Webseiten:
HTML5 Banner

Bei den neuen Versionen handelt es sich um eine vollständige Umstellung der technischen Grundlage unserer Spiele. Ihr werdet daher möglicherweise an einigen Stellen kleine Unterschiede zur Flash Version feststellen. Wir haben uns bemüht, die Spiele möglichst 1:1 zu übertragen, allerdings bietet HTML5 nicht immer dieselben Möglichkeiten wie Flash, so dass an einigen Stellen kleinere optische Änderungen notwendig waren. Gebt uns gerne hier im Blog einen Hinweis, wenn ihr euch mit bestimmten Änderungen nicht anfreunden könnt.

Die 3D Ansicht, die wir in Skat, Doppelkopf, Schafkopf und Mau-Mau anbieten, ist noch nicht in den HTML5 Versionen enthalten! Wir arbeiten an einer Umsetzung, dies kann aber noch eine Weile dauern.

Wir laden euch ein, die HTML5 Versionen vor der offiziellen Veröffentlichung auf Herz und Nieren zu testen. Schreibt uns gerne, falls etwas nicht wie gewohnt funktionieren sollte. Ihr könnt hier im Blog die Kommentarfunktion verwenden, oder uns eine E-Mail schreiben an support@spiele-palast.de, unter dem Betreff „HTML5“. Sofern es keine größeren Probleme gibt, planen wir, die neuen Versionen demnächst standardmäßig für alle Spieler anzuzeigen. Wir werden zwar auch zukünftig weiterhin die alten Flash Versionen anbieten, allerdings sollte dies nur eine Notlösung darstellen, denn die Unterstützung für Flash endet bald.

Wir sind zuversichtlich, dass mit der Umstellung auf HTML5 die Barrieren für neue Spieler in unseren Spielen nochmal reduziert werden und größtmögliche Kompabilität zu allen Browsern hergestellt wird.

 

Änderungen seit der letzten Ankündigung:

Nach Veröffentlichung der HTML5 Vorschau am 23.07.18 haben wir bereits einige Rückmeldungen erhalten, die wir zwischenzeitlich angegangen sind:

  • Wir haben eine neue Schriftart ausgewählt, die in HTML5 schärfer rendert als die bisherige. Keine Panik, man gewöhnt sich schnell daran 😀
  • Die Darstellung auf hochauflösendenden Geräten wurde verbessert (Auflösungen über Full HD).
  • Diverse visuelle Elemente wurden überarbeitet und optimiert.
  • Einige Abstürze und Fehler behoben.

 

Bekannte Probleme:

Einige Probleme sind uns bereits bekannt aber in der aktuellen Version noch nicht behoben, wir arbeiten daran:

  • Einige Buttons (z.B. Hauptmenü unten in der Lobby) sind unscharf.
  • Die Lobby wird kurz unvollständig angezeigt, wenn sie betreten wird.
  • Auf hochauflösenden Geräten mit Zoomeinstellungen über 100% sind die Elemente im Vollbild Modus zu groß.
  • Die Leiste der besten Spieler zeigt nicht mehr alle Einträge, wenn das Spiel nicht im aktiven Tab läuft.
  • Das Menü reagiert stellenweise langsamer als in der Flash Version. Wir optimieren hier auch zukünftig weiter, um größtmögliche Reaktionszeiten zu erreichen.

 

Falls ihr weitere Probleme findet, meldet sie uns gerne. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und wünschen allen Spielerinnen und Spielern stets gut Blatt.

Viele Grüße,
euer Spiele-Palast

Neue Spielzusammenfassungen


| Spiele Palast 46

Hallo zusammen,

 

seit Donnerstag stehen in unseren Spielen neue Versionen der Spielzusammenfassungen zur Verfügung! Inhaltlich gibt es keine Änderungen, wir haben jedoch die Optik vollständig überarbeitet und die Spielzusammenfassungen ansprechender und übersichtlicher gestaltet. Wie auch bisher könnt ihr die Spielzusammenfassungen direkt in eurer Statistik für eure vergangenen Spiele aufrufen. Die Änderungen sind ab sofort verfügbar, es ist kein Update der Apps notwendig.

 

 

Neu ist außerdem auch, dass wir nun Spielzusammenfassungen für Solitaire anbieten. Ihr könnt somit noch detaillierter bereits abgeschlossene Spiele nachvollziehen und überprüfen, wie genau das Ergebnis zustande gekommen ist.

Auch in Solitaire findet ihr die Spielzusammenfassung einfach über den entsprechenden Knopf in eurer Statistik. Um die Statistik aufzurufen müsst ihr einfach nur euer eigenes Profil anklicken und dort auf Statistik gehen. Euer eigenes Profil könnt ihr z.B. oben im Hauptmenü des Spiels öffnen.

 

 

Wir hoffen, dass euch die Neuerung gefällt und die Spielzusammenfassungen jetzt noch angenehmer zu benutzen sind. Schreibt uns gerne einen Kommentar zu den Änderungen.

 

Viele Grüße und gut Blatt,

euer Spiele-Palast

HTML5 Spiele in der Vorschau


| Spiele Palast 36

Liebe Kartenspiel-Freunde,

ab sofort stehen auf unseren Webseiten alle Spiele in einer Vorschau für HTML5 zur Verfügung. HTML5 stellt einen großen Meilenstein für uns dar, denn bisher waren alle unsere Spiele im Web ausschließlich über den Adobe Flash Player spielbar.

Da Adobe zwischenzeitlich das Ende des Flash Players angekündigt hat, haben wir uns natürlich entsprechend vorbereitet und hart an einer Portierung unserer Spiele auf HTML5 gearbeitet. Das ist auch der Grund, warum es in den letzten Monaten weniger Updates in unseren Spielen gab, als ihr es normalerweise von uns gewohnt seid.

 

Um die Vorschau-Versionen aufzurufen, klickt einfach auf dieses Banner unterhalb des Spiels auf unseren Webseiten:
HTML5 Banner

Bei den neuen Versionen handelt es sich um eine vollständige Umstellung der technischen Grundlage unserer Spiele. Ihr werdet daher möglicherweise an einigen Stellen kleine Unterschiede zur Flash Version feststellen. Wir haben uns bemüht, die Spiele möglichst 1:1 zu übertragen, allerdings bietet HTML5 nicht immer dieselben Möglichkeiten wie Flash, so dass an einigen Stellen kleinere optische Änderungen notwendig waren. Gebt uns gerne hier im Blog einen Hinweis, wenn ihr euch mit bestimmten Änderungen nicht anfreunden könnt.

Die 3D Ansicht, die wir in Skat, Doppelkopf, Schafkopf und Mau-Mau anbieten, ist noch nicht in den HTML5 Versionen enthalten! Wir arbeiten an einer Umsetzung, dies kann aber noch eine Weile dauern.

Wir laden euch ein, die HTML5 Versionen vor der offiziellen Veröffentlichung auf Herz und Nieren zu testen. Schreibt uns gerne, falls etwas nicht wie gewohnt funktionieren sollte. Ihr könnt hier im Blog die Kommentarfunktion verwenden, oder uns eine E-Mail schreiben an support@spiele-palast.de, unter dem Betreff „HTML5“. Sofern es keine größeren Probleme gibt, planen wir, die neuen Versionen demnächst standardmäßig für alle Spieler anzuzeigen. Wir werden zwar auch zukünftig weiterhin die alten Flash Versionen anbieten, allerdings sollte dies nur eine Notlösung darstellen, denn die Unterstützung für Flash endet bald.

Wir sind zuversichtlich, dass mit der Umstellung auf HTML5 die Barrieren für neue Spieler in unseren Spielen nochmal reduziert werden und größtmögliche Kompabilität zu allen Browsern hergestellt wird.

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und wünschen allen Spielerinnen und Spielern stets gut Blatt.

Viele Grüße,
Ruben

Wartungsmodus am 05. März 2018


| Spiele Palast 52

Update: 05.03.18 14:17 Uhr

Alle Spiele sind wieder erreichbar, wir werden in Kürze alle Verluste gutschreiben.

 

Update: 05.03.18 14:43 Uhr

Wir haben alle Einsätze erstattet, die durch die Unterbrechung verloren gingen. Falls ihr aktuell online seid, loggt euch bitte erneut ein, um die Gutschrift zu sehen.

 

Hallo zusammen,

 

wir mussten soeben (13:45 Uhr) die Spiele in den Wartungsmodus versetzen. Aktuell sind unsere Datenbanken im Rechenzentrum nicht erreichbar, offenbar ist ein Switch durchgebrannt. Wir stehen mit unserem Anbieter in Kontakt, damit wir schnellstmöglich wieder online gehen können.

 

Alle durch die Abschaltung verlorenen Chips werden wir natürlich gutschreiben, sobald die Datenbanken wieder wie gewohnt erreichbar sind. Ich werde diesen Beitrag aktualisieren, sobald es Neuigkeiten gibt.

 

Ich entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten und bedanke mich für eure Geduld.

 

Viele Grüße,

Ruben & Team

 

Alle Palast-Spiele jetzt auf Steam


| Spiele Palast 46

Update 03.01.18: Da weiterhin viele von euch ihr Konto verbinden, haben wir die 50 Chips Aktion nun bis einschl. 31.01.18 verlängert.


 

Hallo zusammen,

wir freuen uns sehr, die Veröffentlichung unserer Spiele auf Steam bekanntzugeben! Ab sofort gibt es alle 6 Kartenspiele (Rommé, Solitaire, Skat, Mau-Mau, Doppelkopf und Schafkopf) in einer kompletten Sammlung zum kostenlosen Download, für Mac und PC!

Steam ist eine kostenlose Plattform für Computerspiele und für PC und Mac verfügbar. Wer noch kein Steam Konto hat, kann sich dort gratis registrieren, weiter unten findet ihr dazu eine Anleitung. Hier geht es direkt zu unserer Spielesammlung Palace of Cards:

Steam Download

 

Bonus-Aktion: 50 Chips

Zur Feier der Veröffentlichung gibt es noch bis einschl. 03.01.18 gratis 50 Chips, wenn ihr euer bisheriges Palast-Profil über Steam verbindet! Dazu installiert ihr einfach Palace of Cards auf Steam und startet das Spiel. Wer noch kein Steam Konto hat, findet weiter unten eine Schritt für Schritt Anleitung, wie es funktioniert.

Hier geht es zum Download: Palace of Cards Download

Habt ihr das Spiel installiert und gestartet, wählt ihr auf dem Titelbildschirm zuerst das Kartenspiel aus, für das ihr die 50 gratis Chips bekommen wollt und klickt darauf. Hier wird zuerst die neuste Version des gewählten Spiels heruntergeladen, danach werdet ihr gefragt, ob ihr bereits ein Palast-Konto habt und dieses mit Steam verbinden wollt. Beantwortet diese Frage mit Ja.

Ihr gelangt dann zum Anmelde-Bildschirm und müsst euch hier mit den gleichen Daten anmelden, die ihr auch sonst in unserem Spiel verwendet. Wenn ihr euch bisher immer per Facebook angemeldet habt, verwendet ihr den Knopf „Weiter mit Facebook“, wenn ihr ein E-Mail Konto registriert habt, gebt ihr stattdessen eure E-Mail und euer Passwort ein, die ihr auch sonst bei uns verwendet. Falls ihr normalerweise über ein mobiles Gerät spielt, stellt bitte sicher, dass ihr euer Konto bereits per Facebook oder E-Mail abgesichert habt, damit es funktioniert. Wenn die Anmeldung dann erfolgreich war, erhaltet ihr automatisch 50 Chips für das von euch ausgewählte Spiel.

Sobald ihr das Steam Konto mit eurem bisherigen Konto verbunden habt, spielt ihr automatisch mit dem gleichen Konto über Steam, das ihr auch im Browser oder auf dem Handy verwendet und habt auf allen Plattformen das gleiche Profil.

Schritt für Schritt Anleitung

Wer Steam bisher noch nicht verwendet hat, kann trotzdem die 50 gratis Chips erhalten, denn der Download von Steam ist kostenfrei. Im Folgenden findet ihr eine kurze Anleitung, wie es funktioniert:

  • Schritt 1: Ihr müsst euch am PC oder Mac befinden, denn Steam ist nicht für mobile Geräte verfügbar. Klickt dann auf diesen Link: Steam Download
  • Schritt 2: Es öffnet sich ein Tab, klickt dort auf den grünen Knopf „Steam jetzt installieren“ bzw. „Install Steam Now“.
  • Schritt 3: Das Installationsprogramm von Steam wird nun heruntergeladen. Bestätigt den Download in eurem Browser und führt die Installationsdatei aus, sobald der Download abgeschlossen wurde.
  • Schritt 4: Folgt den Installationsanweisungen um die Installation abzuschließen. Beachtet die Einstellung der Sprache sowie die Nutzungsbedingungen von Steam.
  • Schritt 5: Sobald die Installation abgeschlossen wurde, startet ihr Steam. In der Regel wird nun noch die neuste Version von Steam heruntergeladen, wartet einen kurzen Moment bis die Aktualisierung abgeschlossen wurde.
  • Schritt 6: Im Steam Login könnt ihr euch nun mit einem bestehenden Steam-Konto anmelden oder ganz unten ein neues Steam Konto erstellen. Klickt also auf den untersten Knopf, wenn ihr noch kein Konto bei Steam habt.
  • Schritt 7: Folgt den Anweisungen, um ein neues Steam Konto anzulegen. Dabei müsst ihr u.a. einen Benutzernamen und Passwort wählen und den Nutzungsbedingungen zustimmen.
  • Schritt 8: Sobald ihr mit eurem Konto bei Steam angemeldet seid, könnt ihr auf diesen Link klicken: Hier klicken. Es öffnet sich ein neuer Tab mit unserem Spiel. Klickt dort auf „Spiel starten“ bzw. „Play Game“. Ihr werdet gefragt, ob ihr Steam installiert habt. Bestätigt dies nun durch Anklicken des Knopfes auf der linken Seite. Falls euer Browser fragt, ob ihr den Link mit Steam öffnen wollt, bestätigt ihr das.
  • Alternativ könnt ihr das Spiel auch direkt auf Steam suchen, geht dazu in Steam in den Shop. Es heißt zwar Shop, unser Spiel kann dort trotzdem kostenlos heruntergeladen werden. Gebt also im Shop oben rechts in der Suche „Palace of Cards“ ein und klickt in den Suchergebnissen auf unser Spiel. Der Installationsknopf befindet sich dort unterhalb des Videos.
  • Schritt 9: Ihr installiert nun Palace of Cards über Steam. Folgt dazu den Installationsanweisungen.
  • Schritt 10: Sobald die Installation abgeschlossen ist, findet ihr unsere Spielesammlung Palace of Cards in Steam in der „Bibliothek“, bzw. „Library“. Klickt in der Bibliothek links in der Liste auf „Palace of Cards“ und startet das Spiel über den blauen Knopf, oder durch Rechtsklick auf den Titel in der Liste.

 

Muss ich Steam verwenden?

Nein, die Verwendung von Steam ist lediglich eine zusätzliche Möglichkeit, unsere Kartenspiele zu spielen. Ihr könnt aber auch weiterhin wie gehabt per Browser oder mobilem Gerät spielen, das bleibt ganz euch überlassen. Steam bietet jedoch ein paar schöne zusätzliche Funktionen, die ansonsten bisher noch nicht möglich waren. Beispielsweise gibt es in Steam einen eigenen Community Bereich, wo ihr euch mit anderen Kartenspielern austauschen könnt, Bildschirmfotos hochgeladen werden oder andere Spieler live übertragen, wie sie das Spiel spielen. Das ist eine nette Erweiterung und eine gute Alternative für alle, die kein Interesse an Facebook haben.

 

Wir hoffen, dass die Kartenspiel Sammlung Palace of Cards gut bei euch ankommt, vor allem bei denjenigen, die Steam sowieso schon verwenden. Beachtet bitte, dass diesmal keine Kommentare unter dem Blog-Beitrag zugelassen werden, da wir über die Feiertage keine Moderation anbieten können. Kommentarfunktion steht nun wieder zur Verfügung.

 

Wir vom Spiele-Palast wünschen euch allen frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr 2018. Erholt euch gut bei euren Lieben und macht euch eine schöne Zeit, und natürlich allzeit gut Blatt!

Ruben

Änderung der Punktabzüge bei Verbindungsabbruch


| Spiele Palast 134

Hallo zusammen,

 

wir führen ab sofort eine Änderung bei den Punktabzügen für das frühzeitige Verlassen von Spielrunden ein. Bisher wurde ein Spiel in der Regel automatisch als doppelt verloren gewertet, wenn ein Spieler das Spiel verlässt und nicht mehr anwesend ist, während die Runde endet. Im Extremfall bedeutet dies, dass man eine Strafe erhält, wenn man vor dem Legen der letzten Karte die Verbindung verliert, der Computer die letzte Karte legt, und man danach sofort wieder an den Tisch zurückkehrt. Eine Strafe gab es bisher sogar selbst dann, wenn der Computer das Spiel in Abwesenheit des Spielers gewonnen hat. Ausschlaggebend war lediglich, dass die Person beim Ende des aktuellen Spiels nicht anwesend war.

Bestrafung erst am Ende des Tisches

Aufgrund von Verbesserungsvorschlägen aus unserer Spielerschaft haben wir dieses Verhalten nun geändert. In der neuen Version gilt, dass eine Bestrafung erst erfolgt, wenn der gesamte Tisch beendet wird. Das bedeutet, es gibt auch nach Ende der Runde noch genügend Zeit, die Verbindung wieder aufzunehmen und an den Tisch zurückzukehren. Erst wenn der Tisch endet, und der Spieler bis dahin nicht zurückgekehrt ist, wird eine zusätzliche Bestrafung für den Abbruch des Spiels vergeben. Wie genau diese Bestrafung ausfällt, hängt vom jeweiligen Spiel und dem Ergebnis der Runde zum Zeitpunkt des Verlassens ab.

Punkte vom Computer

Neu ist auch, dass nun das Ergebnis des Computers für den Spieler übernommen wird, der die Runde frühzeitig verlassen hat. Im Klartext heißt das, wenn der Computer die Runde eines Spielers übernimmt und gewinnt, wird dieses Ergebnis dem abwesenden Spieler gutgeschrieben. Verliert der Computer, wird natürlich auch die Niederlage angerechnet.

Wir hoffen so die Frustration durch ungewollte Verbindungsstörungen, besonders auf mobilen Geräten, zu minimieren, indem zumindest die sicher gewonnenen Spiele auch als solche angerechnet werden, trotz des Verbindungsfehlers zum falschen Zeitpunkt.

Idioten-Mau-Mau

Es gibt noch eine weitere Änderung, die nur Mau-Mau betrifft: Wenn ein Spieler einen Tisch mit Idioten-Mau-Mau frühzeitig abbricht, werden auch alle noch offenen Spiele als Bestrafung zu den Negativpunkten eingerechnet. Hintergrund ist, dass einige Betrüger Idioten-Mau-Mau genutzt haben um Punkte zu erschummeln, aber den Tisch mit relativ wenigen Minuspunkten frühzeitig verlassen, wenn klar ist, dass sie auf der Verliererstraße sind.

Zeitplan

Die Änderung wird Schritt für Schritt in allen Spielen auf Serverseite eingeführt. Eine Aktualisierung der Apps ist nicht notwendig. Ich werde den Blog in den nächsten Tagen stetig auf dem Laufenden zu allen einzelnen Spielen halten.

 

Termine:

  • Solitaire: nicht betroffen
  • Mau-Mau: online seit 12.10.2017
  • Rommé: online seit 16.10.2017
  • Schafkopf: online seit 17.10.2017
  • Doppelkopf: online seit 18.10.2017
  • Skat: online seit 18.10.2017

 

Wir werden natürlich eure Kommentare, E-Mails und Facebook Nachrichten im Auge behalten und nachbessern, sofern dies nötig wird.

 

Viele Grüße,

Ruben